Während seiner Assistenzzeit bildete sich der Wunsch, sich in Lingen in eigener Praxis niederzulassen. Anfang 1994 öffnete dann seine erste Praxis im Apotheken-Ärztehaus in der Haselünnerstrasse 33.
Gute zehn Jahre später wurde dann im Zuge der gewünschten Vergrößerung der Praxis der Umzug geplant.
Es folgte die heutige Praxis in der Schillerstrasse 2 über dem Sportparc – dem heutigen InJoy.
Bereits im Studium entstand der Wunsch, Patienten möglichst umfassend „von A bis Z“ unter ganzheitlichen Gesichtspunkten zu behandeln.
Daraus entwickelte sich das heutige Behandlungskonzept. Die Idee, dass „an jedem Zahn ein ganzer Mensch hängt“, gewann immer mehr an Bedeutung und prägt so heute den Behandlungsweg der eingeschlagen werden soll.
So etwas kann nur mit einem Qualitätsgedanken realisiert werden, der sich eng an der gelebten Realität orientiert.
Verschiedene Aspekte kamen mit wachsender Erfahrung hinzu. Vieles hat „sich auch einfach so ergeben“! Letztendlich formt die Nachfrage irgendwann das Angebot – man erkennt, was man offenbar am besten kann.
Die Menschen spiegeln das eigene Verhalten.
Uwe Scharn ist zudem Mitglied in der nationalen Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) und der International Comunity of Oral Implantology (ICOI), sowie dem International Team for Implantology (ITI).
Außerdem ist er Referent für Altersmedizin der Zahnärztekammer Niedersachsen Kreisstelle Lingen.